Zum Inhalt springen

TARMAC FESTIVAL 2023

Logo des Tarmac Festivals

Tarmac Festival 2023

Das TARMAC-Festival ist ein ehrenamtlich organisiertes Musik- und Kulturfestival auf dem Flugplatz Allstedt in Sachsen-Anhalt. Mit der Arbeitsgruppe Teilhabe fand zur Veranstaltung vom 31.08.23 bis 03.09.23 eine erstmalige Zusammenarbeit mit dem KBS e.V. statt. 

 

Die Kooperation findet derzeit laufend statt (siehe mehr unter Projekte).

 

Die erstmalige Zusammenarbeit begann bereits ein Dreivierteljahr vor dem eigentlichen Event. Die Anfangszeit war geprägt von einer internen und externen Kennlernphase, in der wir als Kollektiv Barrieren Sprengen e. V. die kollektivistische Organisationsstruktur des TARMAC e. V. zunächst verstehen lernen mussten. Innerhalb der Arbeitsgruppe beschäftigten wir uns, nach dem Aufbau von Crew-Kontakten zu sämtlichen Kollektiven, mit der konkreten Planung baulicher und awarenessbezogener Maßnahmen.

 

Auf diese Weise entstanden erstmals Berührungspunkte für eine Vielzahl verschiedener Akteur*innen mit dem Thema der Teilhabe.

 

 

Dank der finanziellen Förderung durch Aktion Mensch konnten die erarbeiteten Konzepte wie folgt umgesetzt werden:

  • Kommunikation mit den Gästen und Ticketverwaltung

Mit einem Kontingent von rund 30 Teilhabe-Tickets wurde der Festivalbesuch für Menschen mit Behinderung vergünstigt angeboten. Die kostenlose Mitnahme von Assistenzen war inbegriffen. Da der Veranstaltungsort recht abgelegen liegt, boten wir zusätzlich einen rollstuhlgerechten Shuttleservice vom und zum nächstgelegenen Regionalbahnhof an, der von unseren Gäst*innen jedoch nicht in Anspruch genommen wurde. Während der Veranstaltung waren wir rund um die Uhr für die Gäste via Funk erreichbar. Vorrangige Schichtaufgabe war die Prüfung der barrierefreien Infrastruktur.

 

  • Gelände-Infrastruktur

Die Infrastruktur des Festivals wurde um rollstuhlgerechte Sanitäreinrichtungen und Wege im Festival- und Campingbereich ergänzt. Zu den konkreten baulichen Maßnahmen zählten die Verlegung von Schwerlastmatten, das Absenken von Servicetheken sowie die Errichtung eines Teilhabe-Camps.

 

  • Teilhabe-Camp

Das Teilhabe-Camp war nicht als abgesonderter Bereich etabliert, sondern inmitten des allgemeinen Campingbereichs aller Gäste platziert und diente lediglich als Zusatzangebot. Gästen mit Teilhabe-Ticket stand die Platzauswahl selbstverständlich vollständig frei. Das Camp bot einen Ort mit dauerhaftem Stromzugang, einem Medikamentenkühlschrank und der Möglichkeit, Hilfsmittel auszuleihen. Dies waren unter anderem größere Jutezelte, Feldbetten, Ersatzrollstühle, Schlafsäcke, polarisierte Sonnenbrillen und Gehörschutz.

Bedarfe, wie benötigte Hilfsmittel, die Anzahl der Assistenzen sowie die Anmeldung für den Shuttleservice, wurden beim Kauf eines Teilhabe-Tickets abgefragt.

 

  • Lichtkonzept

Zusätzlich wurde erstmals ein Strobo-Konzept erprobt. Durch den engen Austausch mit sämtlichen Crews wurden Zeiten und Orte festgelegt, an denen Strobolicht verwendet werden durfte. So konnten sich Gäste – unter anderem solche, die von fotosensibler Epilepsie betroffen sind – sicher auf dem Gelände bewegen.

 

  • Abbau-Koordination

Beim Abbau übernahmen wir die Koordination mit Speditionen und Zulieferfirmen sowie die anschließende Abrechnung sämtlicher Ausgaben.

 

 

Nach dem Festival ist vor dem Festival!

Nach der Veranstaltung baten wir Inhaber*innen mit Teilhabe-Ticket um freiwilliges Feedback, welches wir in die Planung für das Jahr 2024 mitnehmen.

 

 

Weitere Informationen rund um das TARMAC-Festival findest du unter tarmac-festival.de.