Im Vergleich zum Vorjahr verlegten wir 25 % mehr Schwerlastmatten, wodurch mehr Wege, Floors und Aufenthaltsbereiche für Menschen mit Geh- und Stehbehinderungen erreichbar wurden. Zusätzlich wurden wichtige Orte durch Rampen zugänglich gemacht. Einige Floors integrierten Podeste im Publikumsbereich.
Eine besondere Unterstützung erhielten wir von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, die uns acht barrierefreie Kabelbrücken spendete. Diese kamen auf den Hauptwegen mit Publikumsverkehr zum Einsatz.
Die barrierefreien Sanitäranlagen wurden im großen Maße, dank einer Mikroförderung von Aktion Mensch, verbessert. Neben drei barrierefreien Dixi-Toiletten standen in diesem Jahr auch ein barrierefreier WC-Container sowie ein kombinierter WC- und Dusch-Container mit Warmwasser zur Verfügung. Alle sanitären Anlagen wurden mit Beleuchtung, Desinfektionsmittel und Schließsystem ausgestattet.
- Teilhabe-Camp und -Tickets
Wie im Vorjahr bot das Teilhabe-Camp Gästen mit Teilhabe-Ticket die Möglichkeit, gemeinsam mit Freund*innen zu übernachten. Als Teil des regulären Campinggeländes unterscheidete das Teilhabe-Camp sich in der Verfügung eines wettergeschützten Raumes mit Stromanschlüssen für Hilfsmittel, einen Medikamentenkühlschrank und eine barrierefreie Toilette in unmittelbarer Nähe. Zudem konnten kostenfreie Hilfsmittel wie Feldbetten, Schlafsäcke, Ersatzrollstühle, Gehörschutz und polarisierte Sonnenbrillen ausgeliehen werden. Das Camp war diesmal ruhiger gelegen als im Vorjahr; zusätzlich richteten wir am Rand des Geländes einen besonders stillen Camping-Bereich für Menschen mit höherem Ruhebedarf ein.
Unabhängig vom regulären Ticketverkauf koordinierten wir erneut die Kommunikation mit den Gästen und verwalteten ein Kontingent von 30 Teilhabe-Tickets.
Da starke Lichtreize Menschen mit photosensibler Epilepsie ausschließen können, entwickelten wir das bereits bestehende Lichtkonzept aus dem Vorjahr weiter. Jede Nacht standen mindestens zwei Floors ohne intensive Lichteffekte zur Verfügung. Diese Zeiten wurden sowohl im offiziellen Timetable als auch direkt an den Eingängen der jeweiligen Floors sichtbar gekennzeichnet. Ein gemeinsames Vorbereitungstreffen mit allen Lichttechniker*innen vor Festivalbeginn sorgte für einen sicheren und informierten Umgang mit dem Thema.
Mithilfe des Symbolsystems der Initiative Barrierefrei Feiern nutzten wir einheitliche Piktogramme im Booklet, Lageplan und auf dem Gelände. Ergänzend dazu entstand ein ausführliches FAQ auf der offiziellen TARMAC-Website, das Fragen rund um das Festival und unsere Maßnahmen beantwortet.